TouchTomorrow Truck – Zukunft auf unserem Schulhof

Vom 14.-21. Mai 2025 hatte das Inge-Deutschkron-Gymnasium die besondere Gelegenheit, den TouchTomorrowTruck der Dr. Hans Riegel-Stiftung auf dem Schulhof willkommen zu heißen. Schüler:innen der 8.-11. Jahrgänge nutzten die einmalige Chance, einen spannenden Einblick in zukunftsweisende Technologien und Arbeitsprozesse zu gewinnen. Professionelle MINT-Coaches vermittelten den Jugendlichen anschaulich, dass MINT-Bildung eine wesentliche Grundlage der heutigen, aber vor allem der in Zukunft weiter digitalisierten Lebens- und Arbeitswelt bildet.

In Kleingruppen erlebten die Jugendluchen an acht interaktiven Zukunftsstationen Themen wie Augmented Reality, Extended Reality und Neurofeedback. So konnten sie etwa eigenständig eine Drohne virtuell zusammensetzen oder im Team ein Auto mit Hilfe spezieller XR-Brillen konstruieren. Besonders beeindruckend war der Wettbewerb mit „Gedankenkraft“: Hier wurde durch einen Sensor die Entspannung der Teilnehmenden gemessen. Derjenige, der am entspanntesten war, konnte an einem Bildschirm eine Kugel schneller rollen lassen und gewann so das Rennen.

Zudem standen Vertreter:innen der Agentur für Arbeit für Fragen rund um Ausbildung und Studium im MINT-Bereich zur Verfügung. Sie erklärten, welche Studiengänge und Ausbildungswege zu den vorgestellten Berufsfeldern führen und gaben Einblicke in Arbeitsmarktchancen und Gehälter – insbesondere die zum Teil hohen Einstiegsgehälter weckten bei einigen Schülerinnen und Schülern plötzliches Interesse an zuvor wenig beachteten Berufsperspektiven.

Besonders erfreulich: Viele Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Kunst, die sich selbst bislang als wenig interessiert oder wenig talentiert in MINT-Fächern einschätzten, zeigten sich begeistert von den Einblicken und erkannten, dass gerade in den technikorientierten Berufen der Zukunft kreative Köpfe dringend gebraucht werden.

„Der Future Truck hat mir gezeigt, wie spannend und vielfältig Berufe in Technik und Wissenschaft sein können. Besonders gefallen hat mir, dass man moderne Technologien wie Robotik oder KI direkt ausprobieren konnte. Mir wurde klar, wie wichtig digitale Fähigkeiten heutzutage sind – egal ob Programmieren, Daten verstehen oder mit neuen Technologien wie VR umzugehen. Ich habe erkannt, dass solche Kenntnisse in vielen Berufsfeldern gebraucht werden, auch in solchen, die ich vorher gar nicht beachtet habe.

Durch die Erlebnisse im Truck habe ich ein besseres Gefühl dafür bekommen, was mir liegt. Das hilft mir jetzt, eine berufliche Richtung zu finden, die viele Berufsfelder verbindet z.B. im Bereich Design und Technologie.“ Alisa/11.JG