Inhaltsverzeichnis
Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) ist das Inge-Deutschkron-Gymnasium, vertreten durch die Schulleiterin Frau Katrin Schäffer.
Inge-Deutschkron-Gymnasium
Kopenhagener Str. 85-87
13158 Berlin
E-Mail Schulleitung: schulleitung@gesp-berlin.de
E-Mail Sekretariat: sekretariat@gesp-berlin.de
Telefon: 030 – 405771260
Telefax: 030 – 405771269
Datenschutzbeauftragter ist Herr Dr. Marbach.
E-Mail: datenschutz@gesp-berlin.de
Postanschrift: wie oben, mit dem Zusatz Der Datenschutzbeauftragte.
Allgemeines
Diese Datenschutzerklärung informiert die Nutzer:innen unserer Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den Websitebetreiber.
Wir legen großen Wert auf den Schutz Ihrer persönlichen Daten und behandeln diese vertraulich sowie entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften und dieser Datenschutzerklärung.
Bitte beachten Sie, dass sich unsere Datenschutzerklärung aufgrund von Weiterentwicklungen unserer Website oder durch gesetzliche und behördliche Vorgaben ändern kann. Wir empfehlen daher, diese Erklärung regelmäßig zu lesen.
In dieser Datenschutzerklärung verwenden wir Begriffe (z. B. „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“), die in Art. 4 der DSGVO definiert sind.
Allgemeine Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten auf unserer Website erfolgt auf Basis der folgenden Rechtsgrundlagen:
- Einwilligung: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (bei expliziter Zustimmung).
- Erfüllung rechtlicher Pflichten: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
- Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben: Art. 6 Abs. 1 lit. e DGVO.
- Berechtigte Interessen: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (z. B. technische Optimierung, Dokumentation von Einwilligungen).
Die spezifischen Rechtsgrundlagen für einzelne Verarbeitungen werden in den jeweiligen Abschnitten dieser Erklärung näher erläutert.
Arten der Datenerhebung
- Automatische Datenerfassung: Beim Besuch unserer Website werden technische Daten automatisch erfasst (siehe Abschnitt Server-Log-Dateien).
- Einwilligung: Sie stimmen der Erfassung oder Weitergabe weiterer Daten ausdrücklich zu (siehe Abschnitt Cookies).
- Mitteilung durch Nutzer:innen: Sie teilen uns Ihre Daten aktiv mit (siehe Abschnitt Anfrage per E-Mail, Telefon, Telefax oder Kontaktformular).
Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns so lange gespeichert, wie es für die Zwecke der Datenverarbeitung erforderlich ist. Wenn keine spezifischen Speicherfristen genannt sind, löschen wir Ihre Daten, sobald der Verarbeitungszweck entfällt.
Sollten Sie eine Löschung Ihrer Daten verlangen oder Ihre Einwilligung zur Verarbeitung widerrufen, werden wir Ihre Daten löschen, sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten oder andere zulässige Gründe für die Speicherung entgegenstehen. In solchen Fällen erfolgt die Löschung nach Wegfall dieser Gründe.
SSL-Verschlüsselung
Unsere Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz vertraulicher Übertragungen eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.
Die Verschlüsselung stellt sicher, dass Daten, die Sie uns über die Website übermitteln (z. B. über ein Kontaktformular), nicht von Dritten mitgelesen werden können.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur, wenn:
- wir gesetzlich dazu verpflichtet sind,
- ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO vorliegt,
- oder eine andere Rechtsgrundlage dies erlaubt.
Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern übermitteln wir Daten ausschließlich auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung. Sollte eine gemeinsame Verarbeitung erforderlich sein, schließen wir Verträge über die gemeinsame Verarbeitung gemäß den Anforderungen der DSGVO.
Datenerfassung
Server-Log-Dateien
Wir erfassen Daten über die Zugriffe auf unsere Webseite und speichern diese in den Log-Dateien des Webservers.
Zu jeder Anfrage werden folgende Daten protokolliert:
- IP-Adresse des Clients
- Datum und Uhrzeit
- URL der angeforderten Ressource (z. B. Webseite oder Datei)
- Vom Client angegebene “Referer”-URL
- Vom Client verwendetes Protokoll und HTTP-Status
- Größe des an den Client übermittelten Objekts
- User-Agent (Browsertyp, Browserversion und Betriebssystem)
Die vollständigen Log-Dateien werden für einen Zeitraum von sieben Tagen gespeichert und anschließend gelöscht. Diese Speicherung dient der technischen Fehleranalyse, der Problembehebung und der Optimierung unserer Website. Die Erfassung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da der Websitebetreiber ein berechtigtes Interesse an einer technisch fehlerfreien Darstellung und Verbesserung der Website hat.
Die Log-Daten nutzen wir auch für statistische Auswertungen. Vor der Verarbeitung werden alle IP-Adressen anonymisiert, sodass keine Zuordnung zu einzelnen Internetanschlüssen mehr möglich ist. Rückschlüsse auf einzelne Personen sind dadurch ausgeschlossen. Für diese serverseitige Analyse setzen wir keine Cookies oder Skripte auf den Endgeräten der Nutzer:innen ein. Auch diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO im Rahmen unseres berechtigten Interesses an der Optimierung des Webangebots.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit, Funktionsvielfalt und Sicherheit zu verbessern. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser von anderen zu unterscheiden, wodurch individuelle Einstellungen und Funktionen bereitgestellt werden können.
Wir setzen zwei Arten von Cookies ein:
- Session-Cookies: Diese werden nur für die Dauer Ihrer Sitzung gespeichert und nach dem Verlassen der Webseite automatisch gelöscht.
- Permanente Cookies: Diese verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie manuell löschen oder sie durch Ihren Browser automatisch entfernt werden.
Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und dort z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Sie können gespeicherte Cookies jederzeit in den Browser-Einstellungen löschen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können, wenn Sie die Nutzung aller Cookies ablehnen.
Zur Verwaltung der Cookies und anderer ähnlicher Technologien setzen wir das Consent Tool “Real Cookie Banner” ein. Details zu dessen Funktionsweise finden Sie unter: Real Cookie Banner – Datenverarbeitung.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c und lit. f DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG. Unser berechtigtes Interesse liegt in der die Verwaltung der eingesetzten Cookies und ähnlichen Technologien und der diesbezüglichen Einwilligungen.
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder vorgeschrieben noch zwingend notwendig. Sie sind nicht verpflichtet die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Wenn Sie die personenbezogenen Daten nicht bereitstellen, können wir Ihre Einwilligungen nicht verwalten.
Wir binden außerdem externe Inhalte wie beispielsweise Google Maps ein. Diese werden standardmäßig blockiert und erst nach Ihrer Einwilligung geladen. In diesem Fall ruft Ihr Browser Inhalte direkt vom Drittanbieter ab, was zur Übermittlung Ihrer IP-Adresse führt.
Eine aktuelle Auflistung sämtlicher Cookies, eingebundener Dienste und ähnlicher Technologien finden Sie in den Privatsphäre-Einstellungen. Dort können Sie jederzeit ihre Einwilligungen individuell für jeden Dienst anpassen. Sie haben zudem die Möglichkeit, die dokumentierte Historie der von Ihnen erteilten Einwilligungen einzusehen. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sämtliche erteilte Einwilligungen zu widerrufen.
Interaktionen mit dem Consent Tool werden in Form eines Cookies gespeichert. Jede Einwilligung ist 365 Tage gültig und muss anschließend erneuert werden. Dies kann auch früher notwendig werden, wenn wir Änderungen an den genutzten Diensten vornehmen oder in Ihrem Browser das permanente Cookie gelöscht wird, mit dem Ihre Einwilligung gespeichert wurde.
Einwilligungen werden serverseitig automatisch mitsamt Ihrer IP-Adresse dokumentiert, um die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen gemäß Art. 5 DSGVO nachzuweisen und im Streitfall zu beweisen, wie die Einwilligung eingeholt wurde. Die absolute Verjährungsfrist für Datenschutzverstöße beträgt 10 Jahre. Nach Ablauf dieser Frist wird die Dokumentation serverseitig gelöscht.
Anfrage per E-Mail, Telefon, Telefax oder Kontaktformular
Wenn Sie uns kontaktieren, speichern wir Ihre Anfrage sowie die darin enthaltenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Inhalt Ihrer Anfrage), um Ihr Anliegen zu bearbeiten. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung erfolgt je nach Kontext auf Grundlage von:
- Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, wenn die Anfrage zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
- Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO, wenn die Anfrage für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde,
- oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, basierend auf unserem berechtigten Interesse, Ihre Anfrage effizient zu bearbeiten.
Die Daten bleiben gespeichert, bis Sie deren Löschung verlangen, Ihre Einwilligung widerrufen oder der Zweck der Verarbeitung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben hiervon unberührt.
Bitte beachten Sie, dass wir für eine Kontaktaufnahme über die genannten Wege keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung anbieten und daher die Vertraulichkeit der Übertragung nicht oder nur eingeschränkt gewährleistet werden kann.
- Telefongespräche und Telefaxverbindungen werden generell unverschlüsselt vermittelt.
- Für E-Mails unterstützt unser E-Mail-Server eine Transportwegverschlüsselung. Ob diese tatsächlich genutzt wird, hängt von Ihrem E-Mail-Provider ab.
- Für über unser Kontaktformular versandte Nachrichten gewährleisten wir eine sichere Transportwegverschlüsselung.
Rechte der Nutzenden
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben das Recht, auf Anfrage eine unentgeltliche Auskunft darüber zu erhalten, welche personenbezogenen Daten wir über Sie gespeichert haben. Zusätzlich steht Ihnen das Recht zu, unrichtige Daten korrigieren zu lassen sowie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken oder diese vollständig löschen zu lassen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten dem entgegenstehen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Datenverarbeitungen, die auf Ihrer Einwilligung beruhen, können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt.
Ihre Einwilligungen in die Nutzung von Cookies und ähnlichen Technologien, die Sie in unserem Consent Tool erteilt haben, können Sie einfach mit einem Klick auf den folgenden Link widerrufen: Einwilligungen widerrufen.
Widerspruchsrecht
Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, haben Sie das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Dies gilt auch für ein darauf gestütztes Profiling.
Nach einem Widerspruch verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21 Abs. 1 DSGVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, personenbezogene Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Ihren Wunsch hin übertragen wir diese Daten, soweit technisch möglich, auch direkt an einen anderen Verantwortlichen. Dieses Recht gilt nur für Daten, die automatisiert verarbeitet werden und auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Erfüllung eines Vertrags erhoben wurden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt in folgenden Fällen:
- Überprüfung der Richtigkeit: Wenn Sie die Korrektheit Ihrer bei uns gespeicherten Daten bestreiten, können Sie für die Dauer der Überprüfung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Unrechtmäßige Verarbeitung: Statt einer Löschung können Sie in bestimmten Fällen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen.
- Daten zur Rechtsverfolgung: Wenn wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
- Widerspruch: Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, wird die Verarbeitung eingeschränkt, bis eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen erfolgt ist.
Eingeschränkte Daten dürfen – abgesehen von der Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte Anderer oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden..
Kontaktaufnahme und Durchsetzung Ihrer Rechte
Wenn Sie Fragen zu Ihren Rechten oder zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten. Dies gilt auch, wenn Sie eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung Ihrer Daten verlangen oder von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen möchten.
Beschwerderecht
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschweren. Zuständig für unsere Einrichtung ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Alt-Moabit 59-61
10555 Berlin
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de