Pink Shirt Day 2025

We think PINK – Ausgrenzung, Rassismus und Mobbing haben bei uns keine Chance!

Am 7. Juli 2025 war es soweit: Das Inge-Deutschkron-Gymnasium wurde zum pinkfarbenen Zeichen gegen Mobbing und Rassismus – mit eindrucksvollen Bildern.

Beim Pink Shirt Day tragen Menschen auf der ganzen Welt – von Kanada über Neuseeland bis zu uns nach Deutschland – pinke oder rosa T-Shirts. Warum? Ganz einfach: Pink ist das neue „Stopp!“ gegen Ausgrenzung und Mobbing. Außerdem gibt es Workshops und Aktionen, die das Bewusstsein für diese Themen stärken.

Am Pink Shirt Day, der jährlich am letzten Mittwoch im Februar stattfindet, setzen sich Menschen weltweit gemeinsam gegen Mobbing, Gewalt und Diskriminierung ein. Der Tag erinnert an eine Aktion, die 2007 in Kanada begann, als Schüler einem Mitschüler halfen, indem sie alle pinke Shirts trugen, um sich gegen die Belästigung eines Jungen zu stellen, der wegen seines Kleidungsstils gemobbt wurde.

Unsere Schüler*innen aus dem Projekt „PSD Live – Wir berichten live vom Pink Shirt Day“ waren mitten im Geschehen. Sie besuchten verschiedene Aktionen und konnten selbst entscheiden, ob sie ein Reel drehten, einen Bericht für die Schulwebsite schrieben oder einen Social-Media-Post veröffentlichten.

Was ging in den anderen Projekten ab? – Hier einige Beispiele:

„Niemals vergessen“
Hier wurde Geschichte lebendig: Die Schülerinnen bereiteten zweitägige Workshops für die neuen Siebtklässlerinnen vor. Thema: Leben und Werk von Inge Deutschkron und jüdisches Leben in Berlin zur Zeit des Nationalsozialismus. Ernst, wichtig, unvergesslich.

„Gestalten, Mitreden, Verändern“
Mit Farbe, Stiften und viel Engagement entstanden ein Awareness-Board mit Hilfsnummern, ein Info-Board voller Fakten und ein „Make one, Take one“-Board. Außerdem wurde fleißig der neue SV-Raum geplant. Politische Bildung? Läuft!

„TIE-DYE“
Hier wurde es bunt: Jedes T-Shirt ein Unikat! Mit selbst gefärbten Shirts setzten die Schüler*innen ein Zeichen für Individualität und gegen Mobbing und Ausgrenzung. Und wer sagt, man kann mit Mode keine Haltung zeigen?

„Pink-Podcast – Stimme zeigen für Gleichberechtigung“
Podcast-Profis am Werk: In kleinen Teams entwickelten die Schüler*innen Folgen zu Themen rund um Gleichberechtigung. Ziel: 5–10 Minuten Audio-Power gegen Vorurteile!

„Masel Tov (hebräisch für ‚Viel Glück‘) Cocktail“
Kino mit Tiefgang: In diesem Projekt stand ein Film über jüdisches Leben, Diskriminierung und Antisemitismus auf dem Programm. Popcorn gab’s wohl keins – dafür viele Gespräche über Respekt und Toleranz.

„MusiPad: Kompositionsworkshop“
Smartphones und Tablets raus! Hier komponierten die Schüler*innen eigene Songs zum Thema Toleranz – mit musikalischen Einflüssen aus aller Welt. So klingt Vielfalt!

„Toleranz zwischen den Zeilen – Kreatives Schreiben“
Die Teilnehmer*innen verarbeiteten ihre Gedanken in Gedichten und Kurzgeschichten. Themen: Mobbing, Rassismus und Toleranz. Wenn Worte Brücken bauen…

„Pretty in Pink – Stricken für den Pink Shirt Day“
Ja, wirklich! Nadeln klapperten, Wolle flog, und nebenbei wurden Erfahrungen über Mobbing und Rassismus geteilt. Warmherzig gegen Kälte im Kopf.

Ob Podcast, Film, Farbe oder Wolle – wir sagen gemeinsam: We think PINK! Bei uns haben Ausgrenzung, Rassismus und Mobbing keine Chance. Punkt.

Rose und Julia (7d)

Arbeitsergebnis aus dem Musikkurs mit dem Titel “Rosa Frieden„