Musik am IDG – Kreativität, Gemeinschaft und internationale Begegnungen


„Tradition ist die Weitergabe des Feuers und nicht die Anbetung der Asche.“

Gustav Mahler

Musik ist an unserer Schule weit mehr als nur ein Unterrichtsfach – sie verbindet Menschen, inspiriert zu neuen Ideen und eröffnet Horizonte. Unser engagiertes Musikteam legt besonderen Wert auf einen praxisnahen und lebendigen Zugang: Neben einer fundierten musiktheoretischen Ausbildung stehen gemeinsames Singen, Musizieren und kreative Projekte im Mittelpunkt unseres Unterrichts.

Ausgezeichnete musikalische Aktivitäten

Unsere musikalischen Initiativen wurden bereits mehrfach prämiert:

2019: Auszeichnung für herausragende Leistungen beim Europäischen   Wettbewerb für das virtuelle Chorprojekt Zusammen sind wir  stärker   

2024: Dritter Preis beim Kompositionswettbewerb des Bundesverbands für Musikunterricht für das Projekt Galaktische Etüden, bei dem eigene Kompositionen auf selbstgelöteten Synthesizern im Fokus standen. Der Preis ging an folgende Schüler:innen: Felix Becker, Franka Claasen, Emilian Braitinger, Virginia Ebert, Margarete Jacobasch, Paulina Koll, Constantin Krause, Tom Kröcher, Lee Langenecker, Fritz Leineweber, Louis Paquet

Klangbrücke – Internationales Chorprojekt mit Erasmus+

Im Rahmen des Erasmus+ Programms durfte das Inge-Deutschkron-Gymnasium ein ganz besonderes Austauschprojekt erleben: 18 Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen reisten nach Valašské Meziříčí in Tschechien, um gemeinsam mit 18 Kindern unserer Partnerschule das Projekt „Klangbrücke“ zu gestalten.

Nach einer intensiven einwöchigen Probenphase präsentierten die jungen Musikerinnen und Musiker ein beeindruckendes gemeinsames Konzert. Das musikalische Programm wurde ergänzt durch vielfältige Workshops: Die Teilnehmenden lernten tschechische Volkstänze, stellten Lederarmbänder her und erhielten einen spannenden Einblick in die tschechische Sprache. Tägliche Ausflüge zu den Sehenswürdigkeiten der Region rundeten das abwechslungsreiche Programm ab. Die Kurssprache war Englisch – so konnten alle ihre Sprachkenntnisse in der Praxis anwenden und erweitern.

Ein besonderes Erlebnis war die Unterbringung in Gastfamilien: Jeweils zwei deutsche Schülerinnen oder Schüler wohnten bei tschechischen Familien und erlebten so den Alltag und die Kultur hautnah mit. Es entstanden viele neue Freundschaften, und der Abschied fiel allen sichtlich schwer – nicht wenige Tränen flossen am letzten Tag.

Wir freuen uns schon jetzt auf den Gegenbesuch unserer tschechischen Partnerschule im kommenden Frühjahr am Inge-Deutschkron-Gymnasium und sind gespannt auf die nächste „Klangbrücke“!

Unterricht und Wahlmöglichkeiten

  • Klassenstufe 7: Zwei Wochenstunden Musik
  • Klasse 8: 1,5 Stunden Musik pro Woche, epochal unterrichtet
  • Jahrgangsstufen 9 und 10: Musik jeweils ein Halbjahr lang mit zwei Wochenstunden (entspricht im Jahresdurchschnitt einer Wochenstunde)
  • Wahlpflichtkurs Musik (Klassen 8–10): Zwei Wochenstunden mit   Schwerpunkt auf praktischer Umsetzung – gemeinsames Musizieren, Komponieren und Arrangieren stehen im Vordergrund
  • In der Oberstufe können die Schüler:innen ihre Kenntnisse und Fähigkeiten weiter vertiefen und das Fach Musik in ihr Abitur mit einbringen.        

Selbstverständlich kann die mediengestützte Projektarbeit (mPA) im Rahmen des Mittleren Schulabschlusses auch im Fach Musik abgelegt werden.

Musik ist auch in den Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag vertreten, z.B. durch eine Chor- oder Trommel-AG. 

Unser Leitbild

Unser Ziel ist es, die Vielfalt der Musik erlebbar zu machen, Vorurteile abzubauen und die Freude am gemeinsamen Musizieren und Musikhören zu fördern. Wir möchten Begeisterung entfachen, Kreativität wecken und unseren Schüler:innen ermöglichen, Musik als verbindende Kraft in einer vielfältigen und internationalen Gemeinschaft zu erfahren.