Physik

„Mündigkeit im Sinne Kants erfordert heute mehr denn je ein grundlegendes Verständnis physikalischer Zusammenhänge.“

In Zeiten von Fake News und KI ist ein Verständnis der physikalischen Grundlagen eine wesentliche Voraussetzung, um uns eine fundierte eigene Meinung zu Technologien und ihren Anwendungen sowie ihren Risiken zu bilden. Nur wer weiß, wie moderne Technik funktioniert, kann sie sinnvoll nutzen, kritisch hinterfragen und selbst reparieren. Die Physik hilft uns, die Vergangenheit zu verstehen und die Zukunft zu gestalten.

Die Grundlage der Physik ist Neugierde und Entdeckung, der Wunsch herauszufinden, was unsere Welt antreibt und zusammenhält. Wir sind umgeben von Geräten deren Funktionsweise und Risiken wir nur verstehen, wenn wir die ihnen zugrundeliegenden physikalischen Gesetze kennen. Das reicht von der Mehrfachsteckdose bis zum Smartphone, vom Regenbogen bis zum Laser und von der Spielplatzschaukel bis zur Mikrowelle.

Die Physik verlangt uns Geduld und Ausdauer ab, aber sie belohnt uns dafür durch besondere Einblicke in die Schönheit und die Geheimnisse der Welt und lehrt uns einen tiefen Respekt vor der Natur.

Die Schüler:innen lernen die unterschiedlichen Inhalte und Arbeitsweisen der Physik mittels verschiedener Methoden kennen:

  • Mediengestützter Frontalunterricht
  • Erklärvideos mit Bezug zur Lebenswelt der Schüler:innen
  • Fachsprachliche und mathematische Darstellung physikalischer Zusammenhänge
  • Demonstrationsexperimente
  • Schüler:innenexperimente in Kleingruppen
  • Simulationen
  • Interaktive Bildschirmexperimente
  • Exkursionen an außerschulische Lernorte

Die umfangreiche Ausstattung mit Schülerexperimentierkästen ermöglicht das Erlernen des selbstständigen Experimentierens. Das Formulieren physikalischer Fragestellungen sowie  das Kennenlernen und Einüben experimenteller Fertigkeiten spielen dabei eine ebenso große Rolle wie das Erlernen des Protokollierens, des Auswertens der Messergebnisse und des Interpretierens der Ergebnisse der Experimente.

Besonders interessierten Schüler*innen bieten wir die Gelegenheit, ihren physikalischen Interessen frei im Rahmen von Jugend Forscht Projekten nachzugehen oder durch die Behandlung vorgegebener Problemstellungen physikalischer Wettbewerbe (Physikolympiade, Bundesweiter Wettbewerb Physik, Physik im Advent, …) ihre Problemlösungsfähigkeiten auszubauen.

Absolvent*innen unserer Schule, die sich durch hervorragende Leistungen im Physikabitur auszeichnen, werden durch Preise der Deutschen Physikalischen Gesellschaft ausgezeichnet.