Biologie

Im Fachbereich Biologie finden neben dem Unterricht zahlreiche Projekte statt, die wir hier vorstellen.

Sinnesorgan Auge – Klasse 8

Geschicklichkeit und eine gute Hand-Auge-Koordination werden geübt bei der Präparation von Tieraugen in Klasse 8. Sorgfältiges Arbeiten und einen Sinn für Ästhetik sorgen nach erworbenem Fachwissen in dieser Stunde für einen nachhaltigen Eindruck. Die Besorgung der Untersuchungsobjekte ist mit einem hohen Aufwand verbunden und war diesmal erfolgreich.

Präparieren von Lammherzen – Klasse 8

Der Umgang mit dem Skalpell bei der Präparation z. B. von Lammherzen erfordert eine besondere Disziplin und ein Vertrauen, dass man sich an notwendige Arbeitsanweisungen hält. Die Schülerinnen und Schüler bereiteten dazu auch Beschriftungsfähnchen vor, die den entsprechenden Strukturen des Herzens zugeordnet wurden. Die Fotos belegen eindrucksvoll, mit welcher naturwissenschaftlichen Begeisterung bei der Präparation Gelerntes am Original entdeckt wurde.


Gesundheitsbewusste Lebens- und Verhaltensweisen – Klasse 9

Fester Bestandteil des Unterrichts in Biologie Klasse 9 ist im Rahmen des Themas „Immunbiologie“ das Projekt „Ich bin mir wICHtig“.
Die Frauenärztin Dr. Högemann und ihr Team von der ärztlichen Gesellschaft für zur Gesundheitsförderung e.V. (ÄGGA) sensibilisiert in einer interessanten Gesprächsrunde in geschlechtshomogenen Gruppen für eine gesundheitsbewusste Lebens- und Verhaltensweise. In vertraulicher Atmosphäre können vielfältige Fragen zum Beispiel zu sexueller Gesundheit, Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen gestellt und Unklarheiten beseitigt werden. Ziel ist es, die Selbstverantwortung der Jugendlichen zu schulen.
Wir freuen uns über die jährliche Zusammenarbeit mit Frau Dr. Högemann von der ÄGGF und der Siemens Betriebskrankenkasse und danken für die wertvolle Veranstaltung in unserer Schule.


Unterrichtsprojekt 1. Hilfe – Klasse 10

Ein Schwächeanfall beim Wandertag, eine Nussallergie bei einer Party oder die Gefahr der Wespe auf dem Apfelkuchen, Nasenbluten in der Pause – all das kann jederzeit passieren. Wer helfen will, sollte wissen, was zu tun ist. Der Projekttag vermittelte Basiswissen zu Erste-Hilfe-Maßnahmen. Es gab ein Zertifikat und der Erste-Hilfe-Kurs für die Fahrerlaubnis fällt bestimmt leichter. Die Schülerinnen und Schüler für die Sekundarstufe I erfuhren, was in konkreten Notfallsituationen zu tun ist und wurden ermutigt, aktiv zu werden.


Modellbau und Modellexperimente bilden

Echter handwerklicher Modellbau ist eine wertvolle Quelle praktischer Bildung für Schülerinnen und Schüler. Neben der Förderung feinmotorischer Fähigkeiten ist das Begreifen von Strukturen und Prozessen eine wichtige Methode bei der Erkenntnisgewinnung. So entstanden in Bio Klasse 9 großartige Modele von Nervenzellen, in Klasse 7 von der pflanzlichen Zelle und der Bakterienzelle. Auch ist das Modellexperiment zur Ermittlung der Reaktionszeit in Klasse 9 eine gute Möglichkeit zur Erkenntnisgewinnung und zur Dokumentation in einem Protokoll.